Expeditionen zu den Quellen der norddeutschen Kultur

Kirchengemeinde Bendestorf präsentiert „Klosterreisen“ – Kloster Lüne als erstes Ziel

Vor über 1.000 Jahren ist in Norddeutschland eine eigene Welt entstanden, die Land und Leute geprägt hat. Spuren dieses längst vergangenen Zeitalters finden sich heute noch, oft in nächster Nähe. Es sind kleine Inseln des Friedens,  der Besinnung und der Hoffnung. Rund 300 Klöster, Stifte und kleine geistliche Niederlassungen zählt man in Niedersachsen. Viele davon sind als zum Teil prächtige Denkmäler erhalten, einige sogar noch belebt.

Die Kirchengemeinde Bendestorf lädt kulturell und auch religiös Interessierte zu Expeditionen in diese fast vergessene Welt ein. „Klosterreisen“ nennen sich die Tagestouren per Bus zu Klöstern und Glaubensstätten im Norden. Auf dem Programm steht unter sachkundiger Führung die spannende Entdeckung der Welt der Klöster und Orden. Dazu Klosterreisen-Initiator Peter Dermühl, Autor mehrerer Bücher und TV-Dokumentationen über Klöster und Wallfahrtsorte in Mitteleuropa (3sat, BR, ARD alpha): „Diese allmählich untergehende Welt ist ja doch die bedeutendste Quelle unserer abendländischen, somit auch der norddeutschen  Kultur.“

Erstes Ziel ist das ehemalige Benediktinerinnenkloster Lüne, 1170 von angehenden Nonnen des Ordens am Rand der Altstadt von Lüneburg gegründet. Mit Unterbrechungen, darunter die Zeit der Reformation, hat das Kloster als sogenannte Communität evangelischer Frauen Bestand bis heute. In Niedersachsen zählt Kloster Lüne zu den insgesamt 16 evangelischen Frauenklöstern und -stiften, in dieser Vielzahl einmalig in Europa.  Im Kloster Lüne leben gegenwärtig neun sogenannte Konventualinnen, wie sich evangelische Klosterfrauen nennen. Kriterien für die Aufnahme sind Selbständigkeit sowie Berufs- und Lebenserfahrung. 

Das Amt der Äbtissin hat derzeit Amélie Gräfin zu Dohna inne. Wie viele andere Communitäten leben auch die Frauen im Kloster Lüne nach der benediktinischen Regel. Zentraler Punkt: die lebendige Vermittlung der christlichen Botschaft. Zudem ist der Konvent sozial, pädagogisch und kulturell tätig und pflegt dabei die teilweise Jahrhunderte alten wertvollen Kunstschätze. Den Gästen aus Bendestorf und Umgebung gewähren die Lüner Frauen im Rahmen von Führungen obendrein spannende Einblicke in das abwechslungsreiche Leben hinter und vor den Klostermauern. Auf der Fahrt nach Lüneburg wird Dermühl über Geschichte und Gegenwart der Klöster und Orden informieren.

Klosterreisen

Expeditionen zu den Quellen der norddeutschen Kultur

Reise zum Kloster Lüne in Lüneburg

am Mittwoch, 1. Oktober 2025

 

Hin- und Rückfahrt mit modernem Reisebus der Firma Busreisen Steincke GmbH, Handeloh, mit Platz für 40 Personen.

 

Treffpunkt: 01.10.2025, 8.30 Uhr, Parkplatz Edeka-Markt Dalinger, Bendestorf (Abfahrt und Ankunft).                

 

Dauer: ca. fünf Stunden (Fahrt, Führung, Nachmittags-Kaffee)

 

Kosten pro Person: 30 EUR (Fahrt/ Eintritt incl. Führung)

 

Überweisung bis 23.09.2025 auf das Konto:

 

Kirchengemeinde Bendestorf

Kennwort Klosterreisen

Sparkasse Harburg-Buxtehude

IBAN :DE69 2075 0000 0007 0066 12

 

Anmeldeschluss: 23. September 2025.

 

Anmeldung per e-mail:

 

kg.bendestorf(at)evlka.de  oder telefonisch unter 04183-6740

(Anmeldung ist verbindlich, bei Nichterscheinen keine Kosten-Rückerstattung).

 

Es gilt die zeitliche Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen !

 

Adresse Kloster Lüne: Am Domänenhof, 21337 Lüneburg, Tel.: 04131 52 318

 

Nach dem Klosterbesuch Kaffee-Tafel in Hof Etzen, „Café im Speicher“, 21385 Amelinghausen (auf eigene Kosten).

info(at)cafe-im-speicher.info, Tel. 04132 - 88 88